top of page

Whats-
app

OHRENKORREKTUR

Ohrenkorrektur

Image-empty-state_edited.jpg

Beauty

Angeboren Formveränderungen der Ohren können zu einem unharmonischen Bild des Gesichtes führen. Bei hoher Leidensdruck bietet die plastische Chirurgie verschiedene Möglichkeiten zur Ohrenkorrektur. Dabei kann der Eingriff auch bei Kindern bereits im Alter von vier Jahren durchgeführt werden, da die Ohren meist ausgewachsen sind.

Haut- und Weichteiltumore.png

Entscheidend ist jedoch, dass das Kind die Ohrenkorrektur selbst möchte. Meistens wird die Operation zwischen vier und 14 Jahren durchgeführt. Eine Korrektur ist selbstverständlich auch bei Erwachsenen möglich.

Was kann mit einer Ohrenkorrektur erreicht werden?

Eine Ohrenkorrektur bietet sich nicht nur bei abstehenden oder stark vergrößerten Ohren an. Auch bei sehr ausgeprägten Ohrläppchen, nach Ohrverletzungen oder Erkrankungen kann eine operative Therapie erfolgen.

Der Eingriff führt zu einem natürlichen Erscheinungsbildes der Ohrenpartie ohne erkennbare Narben.

Wie sieht die Vorbereitung für die Ohrenkorrektur aus?

Wie bei jedem operativen Eingriff geht auch der Ohrenkorrektur eine ausführliche ärztliche Beratung und Aufklärung voraus. Wenn der Eingriff bei einem Kind durchgeführt wird, empfehlen wir die Einbeziehung des Kindes in den Beratungs- und Aufklärungsprozess in einer altersgerechten Form.

Zum Zeitpunkt des Eingriffs sollten Sie oder Ihr Kind sich in einem möglichst guten Allgemeinzustand befinden. Durch Einschränkung des Nikotin- und Alkoholkonsums reduzieren Sie die Risiken bei der Operation. Informieren Sie uns über Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen müssen. Vermeiden Sie unbedingt die Einnahme von Aspirin oder anderen gerinnungshemmenden Medikamenten, wenn es keinen medizinischen Grund gibt. Eventuell sollte das Absetzen oder Umstellung der Medikation mit Ihrem Hausarzt besprochen werden.

Wie läuft die Operation zur Ohrenkorrektur ab?

Die Ohrenkorrektur wird in der Regel ambulant in lokaler Betäubung durchgeführt. Sie erhalten im Vorfeld ein Beruhigungsmittel, das eine Art Dämmerschlaf bewirkt, Sie entspannt und Ihr Schmerzempfinden ausschaltet. Nur in besonderen Fällen oder bei kleineren Kindern ist es empfehlenswert, eine Vollnarkose durchzuführen.

Die Ohrenkorrektur nimmt etwa ein bis anderthalb Stunden in Anspruch. Anspruchsvollere ausgedehnte Korrekturen können auch länger dauern.
Der Hautschnitt wird in der Regel an der Rückseite der Ohren angesetzt und von dort aus der Ohrknorpel in die gewünschte Form gebracht. Bei abstehenden Ohren mit verstrichener Hauptfalte wird der Ohrknorpel über mehrere Nähte geformt und fixiert. In manchen Fällen wird ein Teil des Ohrknorpels mittels einer Feile abgeschwächt. Anschließend wird die Wunde mit Naht verschlossen und ein Kompressionsverband angelegt. Zusätzlich wird der Kopf am Anfang elastisch gewickelt.

Auf was muss ich nach der Ohrenkorrektur achten?

In den ersten zwei Wochen sollten Sie Tag und Nacht ein Stirnband tragen, um die Ohren vor Belastungen und Scherbewegungen zu schützen. Weitere 2 Wochen empfehlen wir das Stirnband zur Nacht zu tragen.
Erwachsene können einige Tage nach dem Eingriff wieder ihre Arbeit aufnehmen, wobei schwere körperliche Belastungen zunächst vermieden werden sollten. Auch Kinder können nach etwa einer Woche wieder zur Schule gehen, wobei der Ohrenpartie in der ersten Zeit bei spielerischen und sportlichen Aktivitäten besondere Aufmerksamkeit gelten sollte. Schwere Ohrringe und Brillen sollten innerhalb der ersten vier Wochen nach der Operation möglichst selten oder gar nicht getragen werden.

Welche Risiken bestehen bei einer Ohrenkorrektur?

Die Operationsrisiken bei einer Ohrenkorrektur sind gering, aber bei jedem operativen Eingriff sind Komplikationen nie ganz auszuschließen. Allgemein besteht das Risiko von Blutungen, Thrombose/Embolie, Infektionen sowie Wundheilungsstörungen. Sehr selten kommt es zu einer überschießenden Narbenbildung bei entsprechender Veranlagung.

In einem persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen gerne ausführlich über den Eingriff und die Risiken, die minimiert werden können.

Praxis Aschaffenburg

Ludwigstraße 4
63739 Aschaffenburg

KONTAKT

Telefon: 0 60 22 / 20 81 88
Telefax: 0 60 22 / 2 42 19

Praxis Großwallstadt

Grundtalring 37
63868 Großwallstadt

Nachrichten per SMS Mobil:

0170 / 326 527 6

bottom of page